In dieser kurzen Zusammenfassung möchte ich eigentlich nicht zu viel aus dem Buch vorweg nehmen. Hier geht es alleine darum, dass du einen kurzen Überblick über den BEgriff “proaktiv” bekommst. Vielleicht bekommst du so schon deinen Aha-Moment, aber ich empfehle dir, lies auch das Buch.
Reaktiv und Proaktiv
Im Gurnde kannst du dir Vorstellen, dass auf jeden Reiz auch eine Reaktion folgt. Ein Kind lächelt dich freundlich an und ehe du dich versiehst hast auch du ein breites Grinsen im Gesicht. Oder irgendein Depp auf einem viel zu schnellen Rad braust pöbelnd an dir vorbei mit den Worte: “Schau doch wo du hinläufst” Und schon hast du wegen dieser dummen Aussage schlechte Laune.
Das alles sind Reize, die automatisch eine Reaktion hervorrufen. Somit verhälst du dich reaktiv. Sobald du aber proaktiv handelst lässt du deine Gefühlen nicht die oberhand gewinnen sondern sotierst diese mittels deiner persönlichen Werte ein.
Willst du dir zum beispiel wegen einem unbedachten Kommentar eines fremden Radfahrers den Tag vermiesen lassen? Nein natürlich nicht. Also kannst du hier überlegen diese Aussage zu ignorieren oder als sinnlos abzuhaken. Damit ist deine Wert der Positivität der Filter, durch den deine Emtion gegangen ist. Alleine dadurch wirst du schon Proaktiver.
Was kann ich beeinflussen?
Covey beschreibt in seinem Buch eine Abgrenzung zwischen einem Interessensbereich und einem Einflussbereich.
Hierbei ist der Interessenbereich, der uns allgemein interessiert. Also Schlule, Politik, Umwelt, Sport etc. Unser Einflussbereich hingegen ist das, was wir konkret durch unser handeln beeinflussen können.
Zum Einstieg ist es also gut sich zunächst damit zu befassen, worüber du konkret die Kontrolle hast. Sobald du das weißt kannst du damit beginnen hier Änderungen oder Einfluss drauf auszuüben. Nach Coveys Theorie vergrößerts du dadruch nach und nach deinen Einfluss, bis er sich irgendwann mit deinem Interessensbereich überschneidet.
Schlussüberlegung
Die nächsten Wochen beschäftige ich mich strickt damit, was ich beeinflussen kann und werde hier eine positive Entwicklung herbeirufen. Dabei lehne ich mich an die weiteren Ausführungen und Empfehlungen aus dem Kapitel an.
Du bist herzlich dazu eingeladen dir mit selbst den 1. Weg durchzulesen und mit mir deine Erfahrungen zu teilen. Ich würde mich freuen nicht nur alleine auf diesen Weg zu gehen.